Hüftschmerzen oder Leistenschmerzen können viele Ursachen haben – von muskulären Überlastungen über Gelenkprobleme bis hin zu Nervenreizungen. Gerade sportlich aktive Menschen und Personen mit sitzender Tätigkeit sind häufig betroffen.
Als Facharzt für Physikalische Medizin & Rehabilitation, Sportarzt und Manualmediziner behandle ich Hüft- und Leistenschmerzen zielgerichtet, ganzheitlich und ohne Operation – mit modernen, evidenzbasierten Methoden aus der konservativen Orthopädie, Sportmedizin und regenerativen Therapie.
Typische Ursachen für Hüft- und Leistenschmerzen
Die genaue Ursache ist entscheidend für die richtige Therapie. Häufig liegen folgende Beschwerdebilder zugrunde:
- Muskuläre Dysbalancen oder Verkürzungen im Hüftbeuger oder Gesäß
- Sehnenreizungen (z. B. Iliopsoas-, Adduktoren- oder Glutealsehnen)
→ Sehnen- & Muskelbeschwerden - Impingement-Syndrom der Hüfte (FAI)
- Frühstadien von Arthrose oder Labrumverletzungen
- Nervenirritationen (z. B. N. cutaneus femoris lateralis, N. ilioinguinalis, N.clunium)
→ Nervenirritationen & Engpasssyndrome - Blockierungen im Becken oder der Lendenwirbelsäule, die in die Leiste ausstrahlen
→ Rückenschmerzen & Bandscheibenbeschwerden - Sportverletzungen durch Überlastung oder Fehlbelastung
Diagnostik – präzise, funktionell und individuell
Die Ursachenvielfalt erfordert eine gezielte und strukturierte Diagnostik.
Ich kombiniere funktionelle Untersuchung, manuelle Befundung und bildgebende Verfahren wie Ultraschall, MRT und CT, um die schmerzverursachende Struktur exakt zu identifizieren.
Diagnostische Schwerpunkte:
- Hochauflösender Ultraschall der Hüfte und Leiste zur Darstellung von Muskeln, Sehnen und Nerven
→ Ultraschalldiagnostik - CT-gezielte Infiltration bei tiefliegenden Gelenks- oder Nervenreizungen
→ CT-gezielte Infiltration - Funktionelle Analyse von Beckenstatik und Muskelbalance
- Manualmedizinische Untersuchung von Iliosakralgelenk und Lendenwirbelsäule
→ Manuelle Medizin
Konservative & Physikalische Therapieoptionen
Die Behandlung erfolgt stets ursachenorientiert – mit modernen konservativen Methoden, abgestimmt auf Belastung, Beruf und sportliches Niveau.
- Manuelle Medizin / Chiropraktik zur Lösung von Gelenksblockierungen
- Physiotherapie & Trainingstherapie zur Korrektur muskulärer Dysbalancen
- Stoßwellentherapie bei Sehnenreizungen und Ansatzentzündungen
→ Stoßwellentherapie - Ultraschall- oder CT-gezielte Infiltrationen bei Hüft- oder Nervenreizungen
- ACP-/PRP-Therapie (Eigenblut) bei chronischen Sehnen- und Gelenksbeschwerden
→ Regenerative Medizin - Elektro- und Wärmetherapie zur Verbesserung der Durchblutung und Entspannung
- Bewegungsanalyse und Rehabilitation nach Sportverletzungen
→ Sportmedizin & Sportwissenschaft
Prävention & Rehabilitation
Ein stabiler Bewegungsapparat schützt vor wiederkehrenden Schmerzen.
Im Rahmen der Sportmedizinischen Betreuung werden individuelle Trainingspläne, Haltungsanalysen und Bewegungskonzepte erstellt – ideal zur Vorbeugung von Hüft- und Leistenschmerzen.
→ Sportmedizin & Sportwissenschaft
Häufige Fragen zu Hüftschmerzen und Leistenschmerzen
Leistenschmerzen entstehen häufig durch Überlastungen, Adduktorentendinopathien, Schleimbeutelentzündungen oder ein Hüftimpingement. Auch Nervenreizungen und Blockaden der Lendenwirbelsäule können Beschwerden auslösen.
Je nach Ursache erfolgt eine Kombination aus Physio- und Trainingstherapie, Stoßwelle, manueller Medizin sowie bei Bedarf regenerativen Infiltrationen (ACP, Hyaluronsäure).
Bei chronischen Sehnenreizungen oder Schleimbeutelentzündungen, die auf klassische Therapie nicht ansprechen, kann Stoßwelle den Heilungsprozess beschleunigen.
Die Dauer hängt von der Ursache ab – akute Beschwerden bessern sich meist nach 2–4 Wochen, degenerative Prozesse benötigen längere Rehabilitationszeit mit gezieltem Training.
In den meisten Fällen ja, jedoch angepasst. Sportmedizinische Beratung hilft, Überlastungen zu vermeiden und die Belastung richtig zu steuern.
Terminvereinbarung
Vereinbaren Sie Ihren Termin zur Abklärung und konservativen Behandlung von Hüft- und Leistenschmerzen in Graz:
→ Kontakt & Anfahrt
Eine frühzeitige funktionelle Diagnose und gezielte Therapie helfen, chronische Beschwerden zu verhindern und Operationen zu vermeiden.
Eine Auswahl an fachlichen Quellen
- Schroeder, A. N., Tenforde, A. S., & Jelsing, E. J. (2021). Extracorporeal shockwave therapy in the management of sports medicine injuries. Current sports medicine reports, 20(6), 298-305. https://journals.lww.com
- Springorum, H. R., Maderbacher, G., Baier, C., Steinbrück, A., Grifka, J., & Paulus, A. (2023). Coxarthrose: Diagnostik und Therapie auf einen Blick: Etabliertes Leitlinienwissen praxisnah aufbereitet. Orthopädie & Rheuma, 26(2), 36-43. https://link.springer.com
- Valle, C., & Steimer, O. (2025). Diagnostik und konservative Therapie der Coxarthrose. Arthroskopie, 1-7. https://link.springer.com
- Noebauer-Huhmann, I. M., Koenig, F. R., Chiari, C., & Schmaranzer, F. (2023). Femoroazetabuläres Impingement beim Jugendlichen und Adoleszenten. Die Radiologie, 63(10), 749-757. https://link.springer.com
Häufig gesuchte Themen in diesem Beitrag:
Hüftschmerz Graz · Leistenschmerz Graz · Hüftarthrose Behandlung Graz · Bursitis Hüfte Therapie · Hüftimpingement konservative Therapie · Stoßwelle Hüfte Graz · ACP Hüfte Graz · Physiotherapie Hüfte Graz · Bewegungstherapie Hüfte · Sportmedizin Graz

Dr. Mag. Stefan Treichler
Facharzt für Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation
Sportarzt
Sportwissenschaftler
ÖAK Diplom Manuelle Medizin
ÖAK Diplom Schmerztherapie
ÖÄK/ DEGUM Diplom Sonographie Bewegungsapparat

Elsa Treichler MSc.
Physiotherapeutin
Osteopathin