Schulterschmerzen & Impingement

Schulterschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden am Bewegungsapparat und können in jedem Alter auftreten. Besonders betroffen sind sportlich aktive Menschen, aber auch Personen mit beruflicher Überkopfarbeit. Die Schulter ist ein komplexes Gelenk mit hoher Beweglichkeit, wodurch sie anfällig für Reizungen, Überlastungen und degenerative Veränderungen wird.
In der Praxis für Physikalische Medizin, Sportmedizin und Manuelle Medizin in Graz steht eine präzise Diagnostik im Vordergrund, um die zugrunde liegende Ursache zu erkennen und gezielt zu behandeln – meist ohne operative Eingriffe.

Typische Ursachen von Schulterschmerzen

  • Subacromiales Impingement-Syndrom (Einklemmung der Sehne unter dem Schulterdach)
  • Tendinopathien der Rotatorenmanschette
  • Kalkschulter (Tendinosis calcarea)
  • Bursitis subacromialis
  • Degenerative Veränderungen des Acromioclaviculargelenks (AC-Gelenk)
  • Funktionelle Instabilität nach Überlastung oder Trauma
  • Fehlhaltungen der Wirbelsäule mit muskulärer Dysbalance

Diagnostik

Zur Ursachenklärung werden klinische Untersuchung und Ultraschalldiagnostik des Bewegungsapparates eingesetzt. Damit lassen sich Sehnen, Schleimbeutel und Gelenkstrukturen hochauflösend beurteilen.
Bei Bedarf erfolgt eine ergänzende gezielte Infiltration zur differenzierten Schmerzlokalisation oder Therapie.

Ultraschalluntersuchung der Schulter bei Schulterschmerzen in Graz

Konservative Behandlungsmöglichkeiten

Die Therapie richtet sich nach Ursache, Beschwerdedauer und funktionellem Befund. Ziel ist die Wiederherstellung der schmerzfreien Bewegung und Vermeidung einer Chronifizierung.

  • Physiotherapie und Trainingstherapie: Kräftigung und Koordination der Schultermuskulatur, Haltungskorrektur
  • Physikalische Therapie: Elektrotherapie, Ultraschalltherapie, Wärme- und Kälteanwendungen
Manuelle Medizin und Mobilisation bei Impingement der Schulter in Graz

Terminvereinbarung

Häufige Fragen zur Ultraschall Diagnostik in Graz

Wie äußert sich ein Impingement-Syndrom der Schulter?

Typisch sind Schmerzen beim seitlichen Anheben des Arms, besonders zwischen 60° und 120°, sowie nächtliche Beschwerden.

Wann hilft die Stoßwellentherapie bei Schulterschmerzen?

Bei Sehnenreizungen und Kalkdepots (Kalkschulter) kann die fokussierte Stoßwelle den Heilungsprozess deutlich beschleunigen.

Wann ist eine Infiltration sinnvoll?

Wenn Schmerzen trotz konservativer Therapie anhalten, kann eine gezielte, bildgestützte Infiltration Entzündung und Schmerz rasch reduzieren.

Wann kann eine regenerative Infiltration helfen?

Bei bestimmten Sehnenrissen, beginnender Arthrose und Sehnenreizungen kann eine ACP Infiltration erfolgen um die Heilung zu fördern.

Wissenschaftliche Quellen

Häufig gesuchte Themen in diesem Beitrag:

Schulterschmerzen Graz · Impingement Graz · Kalkschulter Behandlung Graz · Stoßwellentherapie Schulter · Eigenbluttherapie Schulter Graz · Ultraschall Schulterdiagnostik Graz

Sportarzt Dr. Stefan Treichler steht vor einer Wand mit anatomischem Bild eines Skelettes und lächelt mit locker verschränkten Armen.
Physiotherapeut Elsa Gomm steht leicht nach links verdreht vor einer hellen Wand. Sie trägt einen dunklen Blazer über hellem Shirt, lächelt leicht und hat die Arme verschränkt.
Ansprechpartnerin bei Arthrose.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.