Schulterschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden am Bewegungsapparat und können in jedem Alter auftreten. Besonders betroffen sind sportlich aktive Menschen, aber auch Personen mit beruflicher Überkopfarbeit. Die Schulter ist ein komplexes Gelenk mit hoher Beweglichkeit, wodurch sie anfällig für Reizungen, Überlastungen und degenerative Veränderungen wird.
In der Praxis für Physikalische Medizin, Sportmedizin und Manuelle Medizin in Graz steht eine präzise Diagnostik im Vordergrund, um die zugrunde liegende Ursache zu erkennen und gezielt zu behandeln – meist ohne operative Eingriffe.
Typische Ursachen von Schulterschmerzen
- Subacromiales Impingement-Syndrom (Einklemmung der Sehne unter dem Schulterdach)
- Tendinopathien der Rotatorenmanschette
- Kalkschulter (Tendinosis calcarea)
- Bursitis subacromialis
- Degenerative Veränderungen des Acromioclaviculargelenks (AC-Gelenk)
- Funktionelle Instabilität nach Überlastung oder Trauma
- Fehlhaltungen der Wirbelsäule mit muskulärer Dysbalance
→Wirbelsäulentherapie & CT-Infiltration
Diagnostik
Zur Ursachenklärung werden klinische Untersuchung und Ultraschalldiagnostik des Bewegungsapparates eingesetzt. Damit lassen sich Sehnen, Schleimbeutel und Gelenkstrukturen hochauflösend beurteilen.
Bei Bedarf erfolgt eine ergänzende gezielte Infiltration zur differenzierten Schmerzlokalisation oder Therapie.
→Ultraschalldiagnostik MSK & periphere Nerven

Konservative Behandlungsmöglichkeiten
Die Therapie richtet sich nach Ursache, Beschwerdedauer und funktionellem Befund. Ziel ist die Wiederherstellung der schmerzfreien Bewegung und Vermeidung einer Chronifizierung.
- Physiotherapie und Trainingstherapie: Kräftigung und Koordination der Schultermuskulatur, Haltungskorrektur
- Physikalische Therapie: Elektrotherapie, Ultraschalltherapie, Wärme- und Kälteanwendungen
- Manuelle Medizin / Chirotherapie: Mobilisation und Harmonisierung der Schulter- und Wirbelsäulenmechanik
→ Manuelle Medizin und Chiropraktik - Stoßwellentherapie: Besonders wirksam bei Tendinopathien und Kalkschulter
→ Stoßwellentherapie - Gezielte Infiltrationen: Lokal antiinflammatorisch oder regenerative Verfahren (ACP/PRP)
→ Regenerative Medizin – Eigenbluttherapie ACP - Sportmedizinische Betreuung: Belastungsanpassung, präventive Maßnahmen
→ Sportmedizin

Terminvereinbarung
Bei anhaltenden Schulterschmerzen oder eingeschränkter Beweglichkeit empfiehlt sich eine frühzeitige Abklärung, um chronische Verläufe zu vermeiden.
→ weiter zur Terminvereinbarung.
Häufige Fragen zur Ultraschall Diagnostik in Graz
Typisch sind Schmerzen beim seitlichen Anheben des Arms, besonders zwischen 60° und 120°, sowie nächtliche Beschwerden.
Bei Sehnenreizungen und Kalkdepots (Kalkschulter) kann die fokussierte Stoßwelle den Heilungsprozess deutlich beschleunigen.
Wenn Schmerzen trotz konservativer Therapie anhalten, kann eine gezielte, bildgestützte Infiltration Entzündung und Schmerz rasch reduzieren.
Bei bestimmten Sehnenrissen, beginnender Arthrose und Sehnenreizungen kann eine ACP Infiltration erfolgen um die Heilung zu fördern.
Wissenschaftliche Quellen
- Exercise in the treatment of rotator cuff impingement: A systematic review and a synthesized evidence-based rehabilitation protocol, November 2008, Journal of Shoulder and Elbow Surgery 18(1):138-60
- Littlewood, C., et al. (2020). Exercise and manual therapy for rotator cuff related shoulder pain. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation, 101(3), 505–516. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22507359/
- Page, M. J., Green, S., McBain, B., et al. (2016). Manual therapy and exercise for rotator cuff disease. Cochrane Database of Systematic Reviews, 2016(6), CD012224. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27283590/
- Huisstede, B. M. A., et al. (2011). Evidence for effectiveness of extracorporeal shock wave therapy in rotator cuff tendinopathy: systematic review. British Medical Bulletin (overview / systematic reviews). (useful overview of ESWT evidence for shoulder tendinopathy) https://europepmc.org/article/med/21396877
Häufig gesuchte Themen in diesem Beitrag:
Schulterschmerzen Graz · Impingement Graz · Kalkschulter Behandlung Graz · Stoßwellentherapie Schulter · Eigenbluttherapie Schulter Graz · Ultraschall Schulterdiagnostik Graz

Dr. Mag. Stefan Treichler
Facharzt für Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation
Sportarzt
Sportwissenschaftler
ÖAK Diplom Manuelle Medizin
ÖAK Diplom Schmerztherapie
ÖÄK/ DEGUM Diplom Sonographie Bewegungsapparat

Elsa Treichler MSc.
Physiotherapeutin
Osteopathin