Knieschmerzen zählen zu den häufigsten Beschwerden im orthopädisch-sportmedizinischen Bereich. Sie können plötzlich nach Sport oder Belastung auftreten oder sich schleichend durch Abnützung und Fehlbelastungen entwickeln. Das Kniegelenk ist zentral für jede Bewegung – seine Funktionsstörung beeinträchtigt Alltag, Sport und Lebensqualität erheblich.
Als Facharzt für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Sportarzt und Sportwissenschaftler in Graz biete ich eine umfassende Abklärung und gezielte konservative Therapie, die funktionelle Zusammenhänge, muskuläre Dysbalancen und gelenknahe Strukturen berücksichtigt – mit dem Ziel, Operationen möglichst zu vermeiden.
Typische Ursachen von Knieschmerzen
- Patellofemorales Schmerzsyndrom (vorderer Knieschmerz)
- Meniskusreizung oder -degeneration
- Früharthrose / Gonarthrose
- Überlastungs- und Sportverletzungen (z. B. Läuferknie, Jumpers Knee)
- Sehnenreizungen (Quadrizeps-, Patellarsehne)
- Bursitiden und entzündliche Reizzustände
- Posttraumatische Fehlstellungen oder muskuläre Dysbalancen
→ mehr zu Sehnen- & Muskelbeschwerden / Sportverletzungen
Diagnostik
Eine präzise Beurteilung der Struktur und Funktion ist entscheidend. Neben der klinischen Untersuchung kommen folgende Methoden zum Einsatz:
- Ultraschalldiagnostik des Bewegungsapparates zur Darstellung von Sehnen, Schleimbeuteln, Gelenkergüssen und Knorpelveränderungen
→ Ultraschalldiagnostik MSK & periphere Nerven - Funktionelle Analyse von Bewegungsmustern, Achsfehlstellungen und muskulären Dysbalancen
- CT-gezielte Infiltration bei tief liegenden Schmerzquellen oder degenerativen Veränderungen
→ Wirbelsäulentherapie & CT-Infiltration

Konservative Behandlungsmöglichkeiten
Je nach Ursache erfolgt ein individuell abgestimmtes Therapiekonzept mit multimodalem Ansatz:
- Physiotherapie & Trainingstherapie: Verbesserung von Stabilität, Beweglichkeit und Muskelbalance
- Physikalische Therapie: Elektro-, Wärme- und Kältetherapie, Hydro- und Balneotherapie
- Manuelle Medizin / Chirotherapie: Optimierung der Gelenkmechanik, Beeinflussung funktioneller Ketten
→ Manuelle Medizin & Chiropraktik - Stoßwellentherapie: zur Behandlung von Sehnenansatzreizungen (Patellaspitzensyndrom, Tractus-Irritation) und degenerativen Knorpelarealen
→ Stoßwellentherapie - Regenerative Therapien (ACP / PRP / Hyaluronsäure): zur biologischen Knorpelstimulation und Schmerzreduktion bei Arthrose
→ Regenerative Medizin – Eigenblut ACP - Gezielte Infiltrationen: ultraschall- oder CT-gestützt zur lokalen Entzündungshemmung und Schmerzreduktion
→ Interventionelle Schmerzmedizin - Sportmedizinische Betreuung: Trainingsanpassung, Prävention und Rehabilitation
→ Sportmedizin & Sportwissenschaft
Terminvereinbarung
Knieschmerzen sollten frühzeitig untersucht werden – besonders, wenn Belastungsschmerzen, Schwellungen oder ein Instabilitätsgefühl bestehen.
Termine können direkt in der Ordination in Graz vereinbart werden.
Häufige Fragen zu Knieschmerzen und Arthrose
Bereits im Frühstadium, um Entzündung zu bremsen, Beweglichkeit zu erhalten und den Knorpelstoffwechsel zu aktivieren.
Durch Wachstumsfaktoren aus dem eigenen Blut wird die Regeneration angeregt, Entzündungen gehemmt und Schmerz reduziert.
Ja – besonders bei Sehnenansatzreizungen (Patellaspitzensyndrom, Tractus iliotibialis) und beginnender Arthrose zur Durchblutungsförderung.
Eine Auswahl an fachlichen Quellen
- Bannuru, R. R., Osani, M. C., Vaysbrot, E. E., et al. (2019). OARSI guidelines for the non-surgical management of knee, hip and polyarticular osteoarthritis. Osteoarthritis and Cartilage, 27(11), 1578–1589. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31278997/
- Filardo G, Previtali D, Napoli F, Candrian C, Zaffagnini S, Grassi A. PRP Injections for the Treatment of Knee Osteoarthritis: A Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. Cartilage. 2021 Dec;13(1_suppl):364S-375S. doi: 10.1177/1947603520931170. Epub 2020 Jun 19. PMID: 32551947; PMCID: PMC8808870. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8808870/
- Bensa A, Previtali D, Sangiorgio A, Boffa A, Salerno M, Filardo G. PRP Injections for the Treatment of Knee Osteoarthritis: The Improvement Is Clinically Significant and Influenced by Platelet Concentration: A Meta-analysis of Randomized Controlled Trials. Am J Sports Med. 2025 Mar;53(3):745-754. doi: 10.1177/03635465241246524. Epub 2025 Jan 3. PMID: 39751394; PMCID: PMC11874499. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39751394/
- Kolasinski SL, Neogi T, Hochberg MC, Oatis C, Guyatt G, Block J, Callahan L, Copenhaver C, Dodge C, Felson D, Gellar K, Harvey WF, Hawker G, Herzig E, Kwoh CK, Nelson AE, Samuels J, Scanzello C, White D, Wise B, Altman RD, DiRenzo D, Fontanarosa J, Giradi G, Ishimori M, Misra D, Shah AA, Shmagel AK, Thoma LM, Turgunbaev M, Turner AS, Reston J. 2019 American College of Rheumatology/Arthritis Foundation Guideline for the Management of Osteoarthritis of the Hand, Hip, and Knee. Arthritis Care Res (Hoboken). 2020 Feb;72(2):149-162. doi: 10.1002/acr.24131. Epub 2020 Jan 6. Erratum in: Arthritis Care Res (Hoboken). 2021 May;73(5):764. doi: 10.1002/acr.24615. PMID: 31908149; PMCID: PMC11488261. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31908149/
Häufig gesuchte Themen in diesem Beitrag:
Knieschmerzen Graz · Kniearthrose Graz · Stoßwelle Knie · Eigenbluttherapie Knie Graz · Hyaluronsäure Knie Graz · Physikalische Therapie Knie · Manuelle Medizin Knie Graz

Dr. Mag. Stefan Treichler
Facharzt für Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation
Sportarzt
Sportwissenschaftler
ÖAK Diplom Manuelle Medizin
ÖAK Diplom Schmerztherapie
ÖÄK/ DEGUM Diplom Sonographie Bewegungsapparat

Elsa Treichler MSc.
Physiotherapeutin
Osteopathin