Nervenirritationen gehören zu den häufigsten, aber oft unterschätzten Ursachen für Schmerzen, Kribbeln, Taubheit oder Muskelschwäche im Bewegungsapparat. Ein gereizter oder eingeengter Nerv kann die natürliche Bewegung und Koordination deutlich beeinträchtigen – egal ob an der Wirbelsäule, im Schulter-Arm-Bereich, an der Hüfte oder am Fuß.
Als Facharzt für Physikalische Medizin & Rehabilitation, Sportmediziner, Manualmediziner und Sportwissenschaftler liegt mein Schwerpunkt in der genauen Funktionsdiagnostik und zielgerichteten konservativen Therapie solcher Nervenreizungen – mit modernster Technik, wissenschaftlich fundierten Methoden und ohne Operation.
Typische Ursachen und Beschwerdebilder
Nervenirritationen entstehen meist durch mechanische Engpässe, Muskeldysbalancen, Fehlhaltungen oder entzündliche Veränderungen. Häufig betroffen sind:
- Wirbelsäule: Bandscheibenvorfälle, Facettengelenksreizungen, muskuläre Triggerpunkte, N.clunium → Becken und Leistenschmerzen, Ischias, Brachialgie
→ Hüftschmerz und Leistenschmerz - Periphere Engpasssyndrome:
- Karpaltunnelsyndrom (Handgelenk)
- Sulcus-ulnaris-Syndrom (Ellenbogen)
- Piriformis-Syndrom (Gesäß, Ischiasnerv)
- Meralgia paraesthetica (Oberschenkel)
- Tarsaltunnelsyndrom (Fuß)
- Sportverletzungen oder Narbenzüge nach Operationen oder Überlastungen
Typische Symptome: brennender, stechender Schmerz, Kribbeln, Taubheitsgefühle oder Schwäche in bestimmten Muskelgruppen.
Präzise Diagnostik – modern und funktionell
Eine exakte Diagnose ist entscheidend, um den gereizten Nerv gezielt zu entlasten.
In meiner Praxis kommen folgende Verfahren zum Einsatz:
- Hochauflösende Ultraschalldiagnostik zur dynamischen Darstellung von Nervenverlauf und Engstellen
→ Ultraschalldiagnostik MSK & Nerven - CT-gezielte Infiltrationen bei Wirbelsäulen- oder Nervenwurzelreizungen
→ Wirbelsäulentherapie & CT-Infiltration - Funktionelle klinische Tests zur Beurteilung von Muskel- und Gelenkfunktionen
- Bewegungs- und Haltungsanalyse bei sportlicher oder beruflicher Überlastung
→ konservative Orthopädie
Konservative Therapie – gezielt und individuell
Ziel ist es, den Nerv zu entlasten, Entzündungen zu reduzieren und die Funktion wiederherzustellen.
Kombiniert werden wissenschaftlich belegte Methoden aus Physikalischer Medizin, Sportmedizin und Manueller Therapie:
- Gezielte Infiltrationen (ultraschall- oder CT-gesteuert)
- Manuelle Medizin & Chiropraktik zur Lösung funktioneller Blockaden
→ Manuelle Medizin & Chiropraktik - Physiotherapie, Massage & Bewegungstherapie zur Muskelbalance
→ Sportmedizin - Elektrotherapie, Ultraschalltherapie, Wärme/Kälteanwendungen zur Nervenregeneration
- Stoßwellentherapie bei begleitender muskulärer Reizung
→ Stoßwellentherapie - ACP-/PRP-Therapie (Eigenblut) bei chronischen Irritationen
→ Regenerative Medizin
Rehabilitation & Prävention
Die funktionelle Rehabilitation ist entscheidend, um Rückfälle zu vermeiden.
Gezieltes Training, Koordination und Belastungssteuerung verbessern die Nervenleitfähigkeit und schützen langfristig vor erneuten Reizungen – insbesondere bei sportlich aktiven Patient:innen.
→ Sportmedizin
→ Sportwissenschaft
Häufige Fragen zu Nervenirritationen und Engpasssyndromen
Durch eine Kombination aus klinischer Untersuchung, Ultraschall und ggf. bildgestützten Verfahren kann die betroffene Struktur exakt lokalisiert werden.
Wenn konservative Maßnahmen wie Physiotherapie oder Elektrotherapie nicht ausreichend helfen, kann eine gezielte Infiltration unter Ultraschall- oder CT-Kontrolle den Druck auf den Nerv rasch lindern.
Je nach Ursache und Dauer der Reizung kann die Genesung einige Wochen bis Monate dauern – gezielte Bewegungstherapie und Nachbehandlung beschleunigen diesen Prozess deutlich.
Terminvereinbarung
Sie möchten Ihre Beschwerden gezielt abklären oder eine moderne, nicht-operative Therapie erhalten?
→ Online Termin vereinbaren in der Praxis für Physikalische Medizin & Sportmedizin in Graz.
Eine Auswahl an fachlichen Quellen
- Suk JI, Walker FO, Cartwright MS. Ultrasonography of peripheral nerves. Curr Neurol Neurosci Rep. 2013 Feb;13(2):328. doi: 10.1007/s11910-012-0328-x. PMID: 23314937; PMCID: PMC3675797. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3675797/
- Campbell WW. Evaluation and management of peripheral nerve injury. Clin Neurophysiol. 2008 Sep;119(9):1951-65. doi: 10.1016/j.clinph.2008.03.018. Epub 2008 May 14. PMID: 18482862. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18482862/
- Lin TY, Chang KV, Wu WT, Mezian K, Ricci V, Özçakar L. Ultrasound-Guided Interventions for Neuropathic Pain: A Narrative Pictorial Review. Life (Basel). 2025 Sep 5;15(9):1404. doi: 10.3390/life15091404. PMID: 41010347; PMCID: PMC12471328. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC12471328/
- Shapiro LM, Kamal RN; Management of Carpal Tunnel Syndrome Work Group; American Academy of Orthopaedic Surgeons. American Academy of Orthopaedic Surgeons/ASSH Clinical Practice Guideline Summary Management of Carpal Tunnel Syndrome. J Am Acad Orthop Surg. 2025 Apr 1;33(7):e356-e366. doi: 10.5435/JAAOS-D-24-01179. Epub 2024 Dec 3. PMID: 39637428; PMCID: PMC11928260. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39637428/
Häufig gesuchte Themen in diesem Beitrag:
Nervenirritation Graz, Engpasssyndrom Graz, Karpaltunnelsyndrom, Ischias Graz, Nervenentzündung Rücken, Piriformis Syndrom, Meralgia paraesthetica, CT Infiltration Graz, Stoßwellentherapie, konservative Orthopädie Graz

Dr. Mag. Stefan Treichler
Facharzt für Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation
Sportarzt
Sportwissenschaftler
ÖAK Diplom Manuelle Medizin
ÖAK Diplom Schmerztherapie
ÖÄK/ DEGUM Diplom Sonographie Bewegungsapparat

Elsa Treichler MSc.
Physiotherapeutin
Osteopathin