Fersenschmerzen zählen zu den häufigsten Überlastungsbeschwerden des Bewegungsapparats – besonders bei sportlich aktiven Menschen, Läufer:innen oder Personen mit stehenden Tätigkeiten.
Die Plantarfasziitis, eine Reizung der Sehnenplatte an der Fußsohle, ist dabei die häufigste Ursache. Sie kann den Alltag erheblich einschränken – vor allem morgens oder nach längerer Ruhephase.
Als Facharzt für Physikalische Medizin & Rehabilitation, Sportarzt und Sportwissenschaftler liegt mein Schwerpunkt auf der ganzheitlichen, nicht-operativen Behandlung von Fersenschmerzen: durch moderne Diagnostik, gezielte Physikalische Therapien, regenerative Verfahren und funktionelle Rehabilitation.
Typische Ursachen und Beschwerdebilder
Fersenschmerzen entstehen durch mechanische Überlastung, Fehlstellungen oder chronische Reizzustände der Sehnenplatte (Plantarfaszie). Häufige Ursachen:
- Plantarfasziitis / Fersensporn – Reizung oder Mikroverletzungen der Sehnenplatte
- Achillessehnenreizungen – oft kombiniert mit Plantarfaszienbeschwerden
- Fehlbelastung, falsches Schuhwerk oder Fußfehlstellungen (Knick-, Senk- oder Hohlfuß)
- Nervenreizungen im Bereich des Tarsaltunnels (Tarsaltunnelsyndrom)
- Systemische Ursachen – z. B. rheumatische Erkrankungen oder Stoffwechselstörungen
Diagnostik – präzise und funktionell
Für eine zielgerichtete Behandlung steht eine funktionelle und bildgestützte Diagnostik im Vordergrund:
- Hochauflösender Ultraschall zur Darstellung von Plantarfaszie, Sehnenansatz und Nerven
→ Ultraschalldiagnostik MSK & Nerven - Funktionsdiagnostik von Fußgelenk, Achillessehne und Wadenmuskulatur
→ Manuelle Medizin & Chiropraktik - Ganganalyse & Belastungstests zur Identifikation von Fehlbelastungen
Konservative Behandlungsmöglichkeiten
Die Behandlung richtet sich nach der Ursache und dem Stadium der Reizung. Ziel ist Schmerzlinderung, Entzündungshemmung und Wiederherstellung der Belastbarkeit.
Zum Einsatz kommen kombinierte Verfahren aus Physikalischer Medizin, Sportmedizin und Regenerativer Therapie:
- Fokussierte Stoßwellentherapie – wissenschaftlich belegt wirksam bei Plantarfasziitis und Achillodynie
→ Stoßwellentherapie - Eigenblut- / ACP-Therapie (PRP) zur Förderung der Gewebeheilung
→ Regenerative Medizin - Ultraschall-gezielte Infiltrationen (bei Bedarf mit Hyaluron oder PRP)
→ Interventionelle Schmerztherapie - Physiotherapie, Massage, Dehnungs- & Kräftigungsprogramme
→ Sportwissenschaft - Einlagenversorgung & angepasstes Schuhwerk
- Elektrotherapie, Iontophorese und lokale Kryotherapie zur Entzündungshemmung

Rehabilitation & Rückfallprophylaxe
Nach Abklingen der akuten Beschwerden steht die Wiederherstellung der funktionellen Belastbarkeit im Vordergrund.
Gezielte Trainingsprogramme verbessern Muskelbalance und Fußstabilität, während Lauf- und Gangschulung künftige Überlastungen vermeidet.
FAQ – Häufige Fragen zu Fersenschmerz und Plantafasziitis
Durch klinische Untersuchung, Ultraschall und ggf. andere bildgebende Verfahren. Typisch ist ein Druckschmerz am Ansatz der Sehnenplatte an der Ferse.
Ja. Mehrere Studien belegen eine signifikante Schmerzreduktion und Funktionsverbesserung bei chronischer Plantarfasziitis und Fersensporn durch fokussierte Stoßwelle.
Wenn konservative Maßnahmen wie Dehnübungen, Schuhanpassung oder Physikalische Therapie nicht ausreichen, kann eine Eigenblut-Infiltration die Heilung beschleunigen.
Terminvereinbarung
Sie möchten Ihre Fersenschmerzen gezielt abklären oder eine moderne, nicht-operative Behandlung beginnen?
→ Jetzt direkt online einen Termin vereinbaren in der Praxis für Physikalische Medizin & Sportmedizin in Graz.
Eine Auswahl an fachlichen Quellen
- Cortés-Pérez I, Moreno-Montilla L, Ibáñez-Vera AJ, Díaz-Fernández Á, Obrero-Gaitán E, Lomas-Vega R. Efficacy of extracorporeal shockwave therapy, compared to corticosteroid injections, on pain, plantar fascia thickness and foot function in patients with plantar fasciitis: A systematic review and meta-analysis. Clin Rehabil. 2024 Aug;38(8):1023-1043. doi: 10.1177/02692155241253779. Epub 2024 May 13. PMID: 38738305. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38738305/
- Herber A, Covarrubias O, Daher M, Tung WS, Gianakos AL. Platelet rich plasma therapy versus other modalities for treatment of plantar fasciitis: A systematic review and meta-analysis. Foot Ankle Surg. 2024 Jun;30(4):285-293. doi: 10.1016/j.fas.2024.02.004. Epub 2024 Feb 15. PMID: 38395675. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38395675/
- Rayo-Pérez, A. M., Juárez-Jiménez, J. M., Ortiz-Romero, M., Gordillo-Fernández, L. M., & García-De-La-Peña, R. (2025). Comparative Effectiveness of Conservative Therapies for Plantar Fasciitis: A Retrospective Observational Study. Sports, 13(9), 306. https://doi.org/10.3390/sports13090306 https://www.mdpi.com/2075-4663/13/9/306
- Morrissey D, Cotchett M, Said J’Bari A, et al Management of plantar heel pain: a best practice guide informed by a systematic review, expert clinical reasoning and patient values British Journal of Sports Medicine 2021;55:1106-1118. https://bjsm.bmj.com/content/55/19/1106.citation-tools
Häufig gesuchte Themen in diesem Beitrag:
Fersenschmerz Graz, Plantarfasziitis Graz, Fersensporn, Achillessehne, Stoßwellentherapie Graz, Eigenbluttherapie Ferse, PRP Fersensporn, konservative Orthopädie Graz, Sportmedizin Graz

Dr. Mag. Stefan Treichler
Facharzt für Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation
Sportarzt
Sportwissenschaftler
ÖAK Diplom Manuelle Medizin
ÖAK Diplom Schmerztherapie
ÖÄK/ DEGUM Diplom Sonographie Bewegungsapparat

Elsa Treichler MSc.
Physiotherapeutin
Osteopathin