Fersenschmerz & Plantarfasziitis

Fersenschmerzen zählen zu den häufigsten Überlastungsbeschwerden des Bewegungsapparats – besonders bei sportlich aktiven Menschen, Läufer:innen oder Personen mit stehenden Tätigkeiten.
Die Plantarfasziitis, eine Reizung der Sehnenplatte an der Fußsohle, ist dabei die häufigste Ursache. Sie kann den Alltag erheblich einschränken – vor allem morgens oder nach längerer Ruhephase.

Als Facharzt für Physikalische Medizin & Rehabilitation, Sportarzt und Sportwissenschaftler liegt mein Schwerpunkt auf der ganzheitlichen, nicht-operativen Behandlung von Fersenschmerzen: durch moderne Diagnostik, gezielte Physikalische Therapien, regenerative Verfahren und funktionelle Rehabilitation.

Typische Ursachen und Beschwerdebilder

Fersenschmerzen entstehen durch mechanische Überlastung, Fehlstellungen oder chronische Reizzustände der Sehnenplatte (Plantarfaszie). Häufige Ursachen:

  • Plantarfasziitis / Fersensporn – Reizung oder Mikroverletzungen der Sehnenplatte
  • Achillessehnenreizungen – oft kombiniert mit Plantarfaszienbeschwerden
  • Fehlbelastung, falsches Schuhwerk oder Fußfehlstellungen (Knick-, Senk- oder Hohlfuß)
  • Nervenreizungen im Bereich des Tarsaltunnels (Tarsaltunnelsyndrom)
  • Systemische Ursachen – z. B. rheumatische Erkrankungen oder Stoffwechselstörungen

Diagnostik – präzise und funktionell

Für eine zielgerichtete Behandlung steht eine funktionelle und bildgestützte Diagnostik im Vordergrund:

Konservative Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung richtet sich nach der Ursache und dem Stadium der Reizung. Ziel ist Schmerzlinderung, Entzündungshemmung und Wiederherstellung der Belastbarkeit.
Zum Einsatz kommen kombinierte Verfahren aus Physikalischer Medizin, Sportmedizin und Regenerativer Therapie:

  • Einlagenversorgung & angepasstes Schuhwerk
  • Elektrotherapie, Iontophorese und lokale Kryotherapie zur Entzündungshemmung
Stoßwellentherapie Fersensporn Graz

Rehabilitation & Rückfallprophylaxe

Nach Abklingen der akuten Beschwerden steht die Wiederherstellung der funktionellen Belastbarkeit im Vordergrund.
Gezielte Trainingsprogramme verbessern Muskelbalance und Fußstabilität, während Lauf- und Gangschulung künftige Überlastungen vermeidet.

FAQ – Häufige Fragen zu Fersenschmerz und Plantafasziitis

Wie wird eine Plantarfasziitis festgestellt?

Durch klinische Untersuchung, Ultraschall und ggf. andere bildgebende Verfahren. Typisch ist ein Druckschmerz am Ansatz der Sehnenplatte an der Ferse.

Hilft Stoßwellentherapie wirklich?

Ja. Mehrere Studien belegen eine signifikante Schmerzreduktion und Funktionsverbesserung bei chronischer Plantarfasziitis und Fersensporn durch fokussierte Stoßwelle.

Wann ist eine Infiltration oder ACP-Therapie sinnvoll?

Wenn konservative Maßnahmen wie Dehnübungen, Schuhanpassung oder Physikalische Therapie nicht ausreichen, kann eine Eigenblut-Infiltration die Heilung beschleunigen.

Terminvereinbarung

Eine Auswahl an fachlichen Quellen

Häufig gesuchte Themen in diesem Beitrag:

Fersenschmerz Graz, Plantarfasziitis Graz, Fersensporn, Achillessehne, Stoßwellentherapie Graz, Eigenbluttherapie Ferse, PRP Fersensporn, konservative Orthopädie Graz, Sportmedizin Graz

Sportarzt Dr. Stefan Treichler steht vor einer Wand mit anatomischem Bild eines Skelettes und lächelt mit locker verschränkten Armen.
Physiotherapeut Elsa Gomm steht leicht nach links verdreht vor einer hellen Wand. Sie trägt einen dunklen Blazer über hellem Shirt, lächelt leicht und hat die Arme verschränkt.
Ansprechpartnerin bei Arthrose.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.