Was ist die Manuelle Medizin und Therapie?
Durch die Manuelle Medizin kann oft eine schnelle Schmerzlinderung erreicht werden. Neben der Haltungskorrektur und Trainingstherapie werden auch Manipulationen und Mobilisationen bei sogenannten Blockierungen angewendet.
Die Manuelle Medizin umfasst alle medizinischen Bereiche, die sich mit Diagnostik und Therapie von muskulären Ungleichgewichten und funktionellen Störungen am Bewegungsapparat beschäftigen. Dazu zählen etwa Osteopathie, Fasziendistorsionsmodell, Manuelle Therapie und Chiropraktik.
Was sind Blockierungen?
Darunter versteht man erhöhte muskuläre Spannungen, die eine Einschränkung in der Beweglichkeit nach sich ziehen. Mit speziellen Funktionsprüfungen und Ertasten von Gewebespannungen werden diese Blockierungen und muskuläre Dysbalancen identifiziert.
Wie können Blockierungen gelöst werden?
Durch präzise manualmedizinische Techniken können Blockierungen oder Störungen an Gelenken und Weichteilen schonend und sanft behoben werden.
Die auslösenden Faktoren werden langfristig mit individuellen Bewegungsübungen korrigiert.

Welche Maßnahmen werden noch eingesetzt?
Die Physiotherapie und die langfristige Trainingstherapie sind wichtige Bestandteile der Bewegungsmedizin, um grundlegende Struktur- und Haltungsänderungen vorzunehmen.
Des Weiteren werden unterstützende Maßnahmen wie zum Beispiel Infiltrationen, Massagen, Elektrotherapien angewendet.

Mag. Dr. Stefan Treichler
Facharzt für Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation
Sportarzt
Sportwissenschaftler
ÖÄK Diplom Manuelle Medizin
Kursleiter bei der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Manuelle Medizin