Nervenirritationen & Engpasssyndrome

Nervenirritationen gehören zu den häufigsten, aber oft unterschätzten Ursachen für Schmerzen, Kribbeln, Taubheit oder Muskelschwäche im Bewegungsapparat. Ein gereizter oder eingeengter Nerv kann die natürliche Bewegung und Koordination deutlich beeinträchtigen – egal ob an der Wirbelsäule, im Schulter-Arm-Bereich, an der Hüfte oder am Fuß.

Als Facharzt für Physikalische Medizin & Rehabilitation, Sportmediziner, Manualmediziner und Sportwissenschaftler liegt mein Schwerpunkt in der genauen Funktionsdiagnostik und zielgerichteten konservativen Therapie solcher Nervenreizungen – mit modernster Technik, wissenschaftlich fundierten Methoden und ohne Operation.

Typische Ursachen und Beschwerdebilder

Nervenirritationen entstehen meist durch mechanische Engpässe, Muskeldysbalancen, Fehlhaltungen oder entzündliche Veränderungen. Häufig betroffen sind:

  • Periphere Engpasssyndrome:
    • Karpaltunnelsyndrom (Handgelenk)
    • Sulcus-ulnaris-Syndrom (Ellenbogen)
    • Piriformis-Syndrom (Gesäß, Ischiasnerv)
    • Meralgia paraesthetica (Oberschenkel)
    • Tarsaltunnelsyndrom (Fuß)
  • Sportverletzungen oder Narbenzüge nach Operationen oder Überlastungen

Typische Symptome: brennender, stechender Schmerz, Kribbeln, Taubheitsgefühle oder Schwäche in bestimmten Muskelgruppen.

Präzise Diagnostik – modern und funktionell

Eine exakte Diagnose ist entscheidend, um den gereizten Nerv gezielt zu entlasten.
In meiner Praxis kommen folgende Verfahren zum Einsatz:

Konservative Therapie – gezielt und individuell

Ziel ist es, den Nerv zu entlasten, Entzündungen zu reduzieren und die Funktion wiederherzustellen.
Kombiniert werden wissenschaftlich belegte Methoden aus Physikalischer Medizin, Sportmedizin und Manueller Therapie:

Rehabilitation & Prävention

Häufige Fragen zu Nervenirritationen und Engpasssyndromen

Wie wird ein gereizter Nerv festgestellt?

Durch eine Kombination aus klinischer Untersuchung, Ultraschall und ggf. bildgestützten Verfahren kann die betroffene Struktur exakt lokalisiert werden.

Wann ist eine Infiltration sinnvoll?

Wenn konservative Maßnahmen wie Physiotherapie oder Elektrotherapie nicht ausreichend helfen, kann eine gezielte Infiltration unter Ultraschall- oder CT-Kontrolle den Druck auf den Nerv rasch lindern.

Wie lange dauert die Heilung?

Je nach Ursache und Dauer der Reizung kann die Genesung einige Wochen bis Monate dauern – gezielte Bewegungstherapie und Nachbehandlung beschleunigen diesen Prozess deutlich.

Terminvereinbarung

Eine Auswahl an fachlichen Quellen

Häufig gesuchte Themen in diesem Beitrag:

Nervenirritation Graz, Engpasssyndrom Graz, Karpaltunnelsyndrom, Ischias Graz, Nervenentzündung Rücken, Piriformis Syndrom, Meralgia paraesthetica, CT Infiltration Graz, Stoßwellentherapie, konservative Orthopädie Graz

Sportarzt Dr. Stefan Treichler steht vor einer Wand mit anatomischem Bild eines Skelettes und lächelt mit locker verschränkten Armen.
Physiotherapeut Elsa Gomm steht leicht nach links verdreht vor einer hellen Wand. Sie trägt einen dunklen Blazer über hellem Shirt, lächelt leicht und hat die Arme verschränkt.
Ansprechpartnerin bei Arthrose.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.