Rückenschmerzen & Bandscheibenbeschwerden

Untersuchung der Lendenwirbelsäule bei Rückenschmerzen in Graz

Typische Ursachen von Rückenschmerzen

  • Muskuläre Dysbalancen und Haltungsschwächen
  • Blockaden der Wirbelgelenke (z. B. Facettengelenksyndrom)
  • Bandscheibenvorwölbungen oder Vorfälle
  • Nervenreizungen der Lendenwirbelsäule
  • Iliosakralgelenks-Dysfunktion (ISG)
  • Degenerative Veränderungen der kleinen Wirbelgelenke
  • Fehlende Rumpf- und Beckenstabilität
  • Stressbedingte Muskelverspannungen

Besonders häufig treten Beschwerden im Bereich der Lendenwirbelsäule (LWS) auf, gefolgt von Hals- und Brustwirbelsäule. Eine genaue Differenzierung ist entscheidend, um zielgerichtet zu behandeln.

Diagnostik

Ganzheitliche Rückenanalyse:

Therapieoptionen

Konservative, ursachenorientierte Behandlung:

Behandlung – gezielt, aktiv und konservativ

Physikalische Medizin & Trainingstherapie

Ziel ist es, Bewegung wiederherzustellen und Schmerzen nachhaltig zu reduzieren.
Je nach Ursache wird ein individuelles Konzept erstellt:

  • Physiotherapie zur Mobilisierung und Kräftigung
  • Elektro-, Wärme- und Ultraschalltherapie zur Schmerzlinderung
  • Massage und Faszientherapie zur Entspannung verspannter Muskulatur
  • Rumpf- und Haltungstraining, Stabilisation, Dehnung

Manuelle Medizin & Chiropraktik

Interventionelle Schmerzmedizin & CT-gezielte Infiltration

Stoßwellentherapie bei chronischen Rückenschmerzen

Stoßwellentherapie bei Rückenschmerzen Graz

Regenerative Medizin

Wann ist ärztliche Abklärung sinnvoll?

  • Akute Rückenschmerzen mit Ausstrahlung in Bein oder Gesäß
  • Taubheit, Kribbeln oder Schwäche in den Beinen
  • Schmerzen über mehr als 1–2 Wochen
  • Wiederkehrende Beschwerden trotz Physiotherapie
  • Bewegungseinschränkung, Fehlhaltung oder Schonhaltung

Terminvereinbarung

Häufige Fragen zu Rückenschmerzen und Banscheibenvorfall

Wann sollte man bei Rückenschmerzen ärztliche Hilfe suchen?

Wenn Schmerzen länger als 3–5 Tage anhalten, in ein Bein ausstrahlen oder mit Taubheitsgefühl, Schwäche oder Blasenstörungen einhergehen.

Was sind häufige Ursachen für Rückenschmerzen?

Muskuläre Verspannungen, Bandscheibenvorfälle, Gelenksblockaden oder Fehlhaltungen. Auch Stress und Bewegungsmangel können Schmerzen verstärken.

Wie werden Rückenschmerzen ohne Operation behandelt?

Mit Physikalischer Medizin, Bewegungstherapie, Stoßwelle, manualmedizinischen Techniken und – falls nötig – gezielten Infiltrationen.

Wann ist eine Infiltration sinnvoll?

Bei anhaltenden Schmerzen durch Nervenreizungen oder Entzündungen, wenn konservative Therapie allein nicht ausreicht.

Hilft Training bei Rückenschmerzen?

Ja, gezieltes Training ist die wichtigste Maßnahme zur Stabilisierung und langfristigen Beschwerdefreiheit.

Wie kann man Rückenschmerzen vorbeugen?

Regelmäßige Bewegung, gezieltes Rumpftraining, ergonomisches Sitzen und Stressabbau sind entscheidend. Individuelle Trainingsprogramme wirken präventiv und stabilisierend.

Eine Auswahl an wissenschaftlichen Quellen

Sportarzt Dr. Stefan Treichler steht vor einer Wand mit anatomischem Bild eines Skelettes und lächelt mit locker verschränkten Armen.
Physiotherapeut Elsa Gomm steht leicht nach links verdreht vor einer hellen Wand. Sie trägt einen dunklen Blazer über hellem Shirt, lächelt leicht und hat die Arme verschränkt.
Ansprechpartnerin bei Arthrose.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.