Sehnen- & Muskelbeschwerden / Sportverletzungen

Sehnen- und Muskelbeschwerden zählen zu den häufigsten Ursachen für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen nicht nur im Rahmen von Sportverletzungen. Häufig entstehen sie durch Überlastung, Fehlbelastung, muskuläre Dysbalancen oder unzureichende Regeneration.
In meiner Praxis in Graz werden diese Beschwerden funktionell, sportmedizinisch und physikalisch betrachtet – mit dem Ziel, nicht nur die Symptome zu behandeln, sondern die zugrundeliegenden Ursachen zu beheben.

Typische Ursachen und Beschwerdebilder

  • Sehnenentzündungen (Tendinopathien) – z. B. Achillessehne, Patellasehne („Jumper’s Knee“), Ellenbogen (Tennis-/Golferellenbogen)
  • Muskelfaserrisse und Zerrungen – nach Sprints, Sprüngen oder abrupten Bewegungen
  • Reizungen und Mikroverletzungen durch Überlastung bei intensiver sportlicher Aktivität
  • Chronische Ansatztendinopathien mit Kalkablagerungen oder degenerativen Veränderungen
  • Fehlstellungen und muskuläre Dysbalancen durch falsches Training oder Bewegungsmuster
  • Posttraumatische Narbenveränderungen und myofasziale Verspannungen

Gerade in diesen Fällen ist eine rein symptomatische Behandlung selten ausreichend – wichtig ist die Kombination aus genauer Diagnostik, gezielter Therapie und funktioneller Nachbetreuung.

Beispiel Handschmerzen, Rhizarthrose & Sehnenscheidenentzündungen

Diagnostik – Funktionell & bildgestützt

Zur genauen Beurteilung erfolgt eine funktionelle sportmedizinische Analyse: Haltung, Muskelspannung, Gelenkbeweglichkeit und Bewegungskontrolle werden gezielt überprüft, um den Ursprung der Beschwerden zu erkennen.
Ergänzend setze ich auf eine hochauflösende muskuloskelettale Ultraschalldiagnostik (MSK), die eine dynamische Darstellung von Sehnen und Muskeln in Bewegung erlaubt.

Ultraschalldiagnostik bei Sportverletzung in Graz – Dr. Treichler

Therapie von Sportverletzungen – Regeneration und gezielte Aktivierung

Je nach Befund und Schweregrad kombiniere ich moderne Verfahren aus Physikalischer Medizin, Sportmedizin und Regenerationstherapie:

  • Physikalische Therapie & Elektrotherapie zur Durchblutungsförderung, Muskelentspannung und Regeneration

Ziel ist es, Sie schnell, sicher und nachhaltig wieder in Bewegung zu bringen – mit einer Therapie, die nicht nur Symptome beseitigt, sondern die Belastbarkeit Ihres Bewegungsapparats wiederherstellt.

Fokussierte Stoßwellentherapie bei Sehnenbeschwerden Graz

Wann ärztliche Abklärung wichtig ist

  • Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen länger als 5–7 Tage
  • Wiederkehrende Beschwerden trotz Pause
  • Bluterguss, Schwellung oder Kraftverlust
  • Verdacht auf Teilriss oder Sehnenbeteiligung
  • Schmerzen nach Stoß oder Tritt gegen die Muskulatur

Eine frühzeitige Abklärung verhindert chronische Reizzustände und beschleunigt die Heilung deutlich.

Terminvereinbarung

Eine frühzeitige Abklärung ist entscheidend, um chronische Sehnenbeschwerden und wiederkehrende Verletzungen zu vermeiden.
Ich unterstütze Sie vom akuten Schmerz bis zur vollständigen Rehabilitation – mit einem individuellen, funktionellen Konzept.

Häufige Fragen zu Sportverletzungen

Wie unterscheidet sich die Behandlung bei akuten und chronischen Verletzungen?
Akute Verletzungen werden zunächst mit Entlastung, Kühlung und gezielter physikalischer Therapie behandelt. Bei chronischen Sehnenreizungen steht die Geweberegeneration im Vordergrund, z. B. durch Stoßwelle oder ACP.

Wann ist Stoßwelle sinnvoll?
Bei therapieresistenten Sehnenbeschwerden wie Achillodynie, Patellaspitzensyndrom oder Tennisellenbogen zeigen Studien sehr gute Ergebnisse.

Kann ich trotz Sehnenreizung weitertrainieren?
In vielen Fällen ja – wenn Belastung und Trainingsinhalte angepasst werden. Eine sportwissenschaftliche Begleitung hilft, Heilung und Leistungsaufbau zu kombinieren.

Eine Auswahl an wissenschaftlichen Quellen

Häufig gesuchte Themen in diesem Beitrag:

Sportverletzungen Graz, Sehnenentzündung, Muskelfaserriss, Achillessehne, Stoßwelle Graz, ACP Therapie, Physikalische Medizin Graz, Sportarzt Graz, Rehabilitation, myofasziale Schmerzen.

Sportarzt Dr. Stefan Treichler steht vor einer Wand mit anatomischem Bild eines Skelettes und lächelt mit locker verschränkten Armen.
Physiotherapeut Elsa Gomm steht leicht nach links verdreht vor einer hellen Wand. Sie trägt einen dunklen Blazer über hellem Shirt, lächelt leicht und hat die Arme verschränkt.
Ansprechpartnerin bei Arthrose.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.