Sehnen- und Muskelbeschwerden zählen zu den häufigsten Ursachen für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen nicht nur im Rahmen von Sportverletzungen. Häufig entstehen sie durch Überlastung, Fehlbelastung, muskuläre Dysbalancen oder unzureichende Regeneration.
In meiner Praxis in Graz werden diese Beschwerden funktionell, sportmedizinisch und physikalisch betrachtet – mit dem Ziel, nicht nur die Symptome zu behandeln, sondern die zugrundeliegenden Ursachen zu beheben.
Typische Ursachen und Beschwerdebilder
- Sehnenentzündungen (Tendinopathien) – z. B. Achillessehne, Patellasehne („Jumper’s Knee“), Ellenbogen (Tennis-/Golferellenbogen)
- Muskelfaserrisse und Zerrungen – nach Sprints, Sprüngen oder abrupten Bewegungen
- Reizungen und Mikroverletzungen durch Überlastung bei intensiver sportlicher Aktivität
- Chronische Ansatztendinopathien mit Kalkablagerungen oder degenerativen Veränderungen
- Fehlstellungen und muskuläre Dysbalancen durch falsches Training oder Bewegungsmuster
- Posttraumatische Narbenveränderungen und myofasziale Verspannungen
Gerade in diesen Fällen ist eine rein symptomatische Behandlung selten ausreichend – wichtig ist die Kombination aus genauer Diagnostik, gezielter Therapie und funktioneller Nachbetreuung.
Beispiel Handschmerzen, Rhizarthrose & Sehnenscheidenentzündungen
Schmerzen oder Funktionsstörungen an Hand und Daumen entstehen häufig durch eine Rhizarthrose (Daumensattelgelenk), eine Tendovaginitis (Sehnenscheidenentzündung) oder ein Karpaltunnelsyndrom.
Neben manueller Diagnostik ermöglicht die Ultraschalldiagnostik der Sehnen und Nerven eine präzise Beurteilung.
Behandlungsoptionen umfassen gezielte Physiotherapie, Entlastungsschienen, Infiltrationen (ACP oder Hyaluron), fokussierte Stoßwellentherapie und bei chronischen Verläufen Ultraschall-gezielte Infiltrationen.
Diagnostik – Funktionell & bildgestützt
Zur genauen Beurteilung erfolgt eine funktionelle sportmedizinische Analyse: Haltung, Muskelspannung, Gelenkbeweglichkeit und Bewegungskontrolle werden gezielt überprüft, um den Ursprung der Beschwerden zu erkennen.
Ergänzend setze ich auf eine hochauflösende muskuloskelettale Ultraschalldiagnostik (MSK), die eine dynamische Darstellung von Sehnen und Muskeln in Bewegung erlaubt.
→ Ultraschalldiagnostik MSK & periphere Nerven
→ Sportmedizin & Sportwissenschaft

Therapie von Sportverletzungen – Regeneration und gezielte Aktivierung
Je nach Befund und Schweregrad kombiniere ich moderne Verfahren aus Physikalischer Medizin, Sportmedizin und Regenerationstherapie:
- Fokussierte Stoßwellentherapie bei chronischen Sehnenreizungen (z. B. Achillessehne, Patellasehne, Plantarfaszie)
→ Stoßwellentherapie in Graz - ACP-/PRP-Eigenbluttherapie zur biologischen Regeneration von Muskel- und Sehnengewebe
→ Regenerative Medizin & Eigenbluttherapie - Ultraschallgezielte Infiltrationen mit Hyaluron oder Lokalanästhetikum zur gezielten Schmerzreduktion
→ Infiltration MSK & periphere Nerven - Physikalische Therapie & Elektrotherapie zur Durchblutungsförderung, Muskelentspannung und Regeneration
- Sportphysiotherapie & Trainingstherapie – funktionelles Training, Bewegungsaufbau, Prävention von Rückfällen
→ Sportmedizin - Manuelle Medizin & myofasziale Behandlung bei muskulären Dysbalancen und Gelenkblockierungen
→ Manuelle Medizin und Chiropraktik
Ziel ist es, Sie schnell, sicher und nachhaltig wieder in Bewegung zu bringen – mit einer Therapie, die nicht nur Symptome beseitigt, sondern die Belastbarkeit Ihres Bewegungsapparats wiederherstellt.

Wann ärztliche Abklärung wichtig ist
- Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen länger als 5–7 Tage
- Wiederkehrende Beschwerden trotz Pause
- Bluterguss, Schwellung oder Kraftverlust
- Verdacht auf Teilriss oder Sehnenbeteiligung
- Schmerzen nach Stoß oder Tritt gegen die Muskulatur
Eine frühzeitige Abklärung verhindert chronische Reizzustände und beschleunigt die Heilung deutlich.
Terminvereinbarung
Eine frühzeitige Abklärung ist entscheidend, um chronische Sehnenbeschwerden und wiederkehrende Verletzungen zu vermeiden.
Ich unterstütze Sie vom akuten Schmerz bis zur vollständigen Rehabilitation – mit einem individuellen, funktionellen Konzept.
Häufige Fragen zu Sportverletzungen
Wie unterscheidet sich die Behandlung bei akuten und chronischen Verletzungen?
Akute Verletzungen werden zunächst mit Entlastung, Kühlung und gezielter physikalischer Therapie behandelt. Bei chronischen Sehnenreizungen steht die Geweberegeneration im Vordergrund, z. B. durch Stoßwelle oder ACP.
Wann ist Stoßwelle sinnvoll?
Bei therapieresistenten Sehnenbeschwerden wie Achillodynie, Patellaspitzensyndrom oder Tennisellenbogen zeigen Studien sehr gute Ergebnisse.
Kann ich trotz Sehnenreizung weitertrainieren?
In vielen Fällen ja – wenn Belastung und Trainingsinhalte angepasst werden. Eine sportwissenschaftliche Begleitung hilft, Heilung und Leistungsaufbau zu kombinieren.
Eine Auswahl an wissenschaftlichen Quellen
- Schmitz, C., Császár, N. B., Rompe, J. D., et al. (2015). Efficacy and safety of extracorporeal shock wave therapy for orthopedic conditions: A systematic review. Journal of Orthopaedic Surgery and Research, 10, 33. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4674007/
- Rompe, J. D., Furia, J., & Maffulli, N. (2009). Eccentric loading compared with shock-wave treatment for chronic insertional Achilles tendinopathy: a randomized, controlled trial. The American Journal of Sports Medicine, 37(3), 463–470. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19088057/
- Andia, I., & Maffulli, N. (2018). Platelet-rich plasma for muscle and tendon healing. Sports Medicine and Arthroscopy Review, 26(4), 174–182. https://doi.org/10.1097/JSA.0000000000000218
- Mani-Babu, S., Morrissey, D., Waugh, C., Screen, H., & Barton, C. (2015). The effectiveness of extracorporeal shock wave therapy in lower limb tendinopathy: a systematic review. The American Journal of Sports Medicine, 43(3), 752–761. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24817008/
Häufig gesuchte Themen in diesem Beitrag:
Sportverletzungen Graz, Sehnenentzündung, Muskelfaserriss, Achillessehne, Stoßwelle Graz, ACP Therapie, Physikalische Medizin Graz, Sportarzt Graz, Rehabilitation, myofasziale Schmerzen.

Dr. Mag. Stefan Treichler
Facharzt für Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation
Sportarzt
Sportwissenschaftler
ÖAK Diplom Manuelle Medizin
ÖAK Diplom Schmerztherapie
ÖÄK/ DEGUM Diplom Sonographie Bewegungsapparat

Elsa Treichler MSc.
Physiotherapeutin
Osteopathin