Wirbelsäulentherapie & CT-gezielte Infiltrationen in Graz

Fachärztliche Schmerztherapie bei Bandscheiben-, Nerven- und Gelenksproblemen

Rückenschmerzen, ausstrahlende Beschwerden in Arme oder Beine und chronische Nackenverspannungen gehören zu den häufigsten Gründen für eine eingeschränkte Lebensqualität.
In der Praxis von Dr. Stefan Treichler, Facharzt für Physikalische Medizin & Rehabilitation in Graz, erfolgt die konservative und interventionelle Wirbelsäulenmedizin mit modernster Diagnostik und gezielten Therapien – individuell, präzise und nachhaltig.


Medizinische Abklärung & Diagnostik

Vor jeder Behandlung steht eine genaue funktionelle und bildgebende Diagnostik.
Dazu gehören:

  • Klinische und neurologische Untersuchung
  • MRT- und CT-Befunde im Kontext der Beschwerden
  • Bewegungsanalyse und muskuloskelettale Funktionsprüfung

Das Ziel ist, die Ursache der Schmerzen exakt zu lokalisieren – etwa Bandscheibenvorfall, Facettengelenksarthrose, Nervenwurzelreizung oder muskuläre Dysbalance.


CT-gezielte Infiltrationen an der Wirbelsäule

Wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichen, kann eine gezielte Infiltration unter CT-Kontrolle eine sehr wirksame, minimalinvasive Behandlung darstellen.
Hierbei wird unter millimetergenauer Bildsteuerung das Medikament exakt an die schmerzverursachende Struktur gebracht.

Behandlungsarten:

  • CT-gezielte Facetteninfiltration bei Arthrose der kleinen Wirbelgelenke
  • CT-gezielte PRT (periradikuläre Therapie) bei Nervenwurzelreizung
  • CT-gezielte epidurale Injektion bei Bandscheibenproblemen
  • CT-gezielte ISG-Infiltration bei Iliosakralgelenkschmerzen

Diese Verfahren werden in enger Kooperation mit der Privatklinik Ragnitz in Graz durchgeführt.
Die Behandlung erfolgt ambulant oder tagesstationär, ist schmerzarm und erlaubt in der Regel eine sofortige Mobilisierung.


Konservative Wirbelsäulenmedizin

Parallel oder alternativ zu interventionellen Therapien werden konservative Verfahren eingesetzt, um Entzündung, Muskelverspannung und Fehlbelastung zu behandeln:

So entsteht ein umfassendes Therapiekonzept aus Diagnostik, gezielter Intervention und nachhaltiger Stabilisierung.

Dr. Stefan Treichler untersucht die Halswirbelsäule einer Patientin im Rahmen der konservativen Wirbelsäulenmedizin in Graz

Ziele der Behandlung

  • Schmerzreduktion und Funktionsverbesserung
  • Wiederherstellung der Beweglichkeit
  • Vermeidung operativer Eingriffe
  • Langfristige Rückfallprophylaxe durch Training und Haltungsschulung

Jede Therapie wird individuell nach Ursache, Dauer und Art der Beschwerden festgelegt.


Terminvereinbarung

Individuelle Beratung und Terminvereinbarung erfolgen direkt als Wahlarzttermin.
Ziel ist eine präzise, schonende und nachhaltige Schmerzbehandlung auf höchstem fachärztlichem Niveau.


FAQ: Wirbelsäulentherapie & CT-gezielte Infiltration in Graz

Wie läuft eine CT-gezielte Infiltration genau ab?

Unter computertomografischer Steuerung wird eine sehr feine Nadel exakt an die schmerzverursachende Struktur – etwa ein Facettengelenk oder eine Nervenwurzel – geführt.
Durch die millimetergenaue Lagekontrolle kann das Medikament (z. B. Lokalanästhetikum und entzündungshemmendes Präparat) gezielt wirken, ohne umliegendes Gewebe zu belasten.
Die Behandlung dauert wenige Minuten, ist meist schmerzarm und erfolgt ambulant.

Wann ist eine CT-gezielte Infiltration sinnvoll?

Diese Methode wird eingesetzt, wenn konservative Maßnahmen (Medikamente, Physiotherapie, Training, manuelle Therapie) keine ausreichende Besserung gebracht haben.
Sie eignet sich insbesondere bei:

  • Bandscheibenvorfällen mit Nervenwurzelreizung
  • Arthrose der kleinen Wirbelgelenke (Facettensyndrom)
  • Iliosakralgelenksbeschwerden (ISG-Syndrom)
  • chronischen Rückenschmerzen mit lokaler Schmerzquelle

Die Entscheidung erfolgt stets individuell nach klinischer und bildgebender Abklärung.

Wie unterscheidet sich die CT-gezielte Infiltration von einer herkömmlichen Spritze?

Während herkömmliche Infiltrationen „blind“ oder unter Ultraschall erfolgen, erlaubt die CT-geführte Variante eine dreidimensionale Visualisierung der Nadelspitze.
Dadurch wird das Medikament exakt am Ort der Schmerzentstehung appliziert – bei Bedarf auch in unmittelbarer Nähe zur Nervenwurzel.
Das reduziert Nebenwirkungen, erhöht die Wirksamkeit und beschleunigt die Regeneration.

Wie viele Behandlungen sind notwendig?

In vielen Fällen genügt eine bis drei Infiltrationen, abhängig von Schmerzursache, Dauer der Beschwerden und individueller Reaktion.
Zwischen den Sitzungen liegen üblicherweise 7–14 Tage.
Parallel wird ein rehabilitatives Konzept (Training, Haltung, Stabilisierung) empfohlen, um die Wirkung langfristig zu sichern.

Was unterscheidet die ärztliche Manuelle Medizin von der Chiropraktik?

Beide Verfahren behandeln Funktionsstörungen an Wirbelsäule und Gelenken.
Die ärztliche Manuelle Medizin wird ausschließlich von speziell ausgebildeten Ärzt:innen durchgeführt, basiert auf exakter Diagnostik und verwendet gezielte, sanfte Mobilisationstechniken.
Im Gegensatz zur nichtärztlichen Chiropraktik werden hier medizinische Kontraindikationen (z. B. Osteoporose, Bandscheibenvorfall, Nervenreizungen) berücksichtigt und die Behandlung in ein gesamtes Therapiekonzept eingebettet.

Wie läuft die Nachbetreuung ab?

Nach der Infiltration sollte der Bereich 24 Stunden geschont werden.
Im Anschluss erfolgt meist eine aktive physiotherapeutische Stabilisierung oder gezieltes Training unter ärztlicher Kontrolle.
So kann das Ergebnis dauerhaft erhalten und Rückfällen vorgebeugt werden.

Häufig gesucht

Wirbelsäulentherapie Graz, CT-gezielte Infiltration Graz, Facettengelenksarthrose Behandlung Graz, PRT Graz, Bandscheibenvorfall konservativ Graz, Rückenschmerzen Arzt Graz, Iliosakralgelenk Therapie Graz, Wirbelsäulenblockade Graz, Chiropraktiker Wirbelsäule Graz, Infiltration Wirbelsäule Graz.

Sportarzt Dr. Stefan Treichler steht vor einer Wand mit anatomischem Bild eines Skelettes und lächelt mit locker verschränkten Armen.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.