Medizinische Präzision trifft sportwissenschaftliche Erfahrung.
Als Facharzt für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Sportarzt und Magister der Sportwissenschaft biete ich eine umfassende Betreuung für Freizeit- und Leistungssportler – von der Diagnostik über die Trainingssteuerung bis zur Rehabilitation nach Verletzungen.
Ich verbinde medizinisches Wissen mit sportwissenschaftlicher Analyse, um die körperliche Leistungsfähigkeit gezielt zu erhalten, zu verbessern oder nach Beschwerden sicher wiederherzustellen.
Medizinische Sportdiagnostik
Eine fundierte Analyse bildet die Basis jeder sportmedizinischen Betreuung. Mittels modernen Untersuchungsmethoden wie Bewegungsanalyse, Muskelfunktionsdiagnostik und Ultraschall werden Belastbarkeit, muskuläre Balance und mögliche Risikofaktoren beurteilt.
Dies ermöglicht präzise Rückschlüsse auf die Ursache von Schmerzen, Überlastung oder Leistungseinbruch.
Ziele der Diagnostik:
- Frühzeitige Erkennung von muskulären Dysbalancen
- Prävention von Sportverletzungen
- Planung individueller Trainings- und Rehabilitationsprogramme

Verletzungsprävention & Trainingssteuerung
Viele sportbedingte Beschwerden entstehen durch Fehlbelastung oder unzureichende Regeneration.
Durch sportwissenschaftliche Trainingssteuerung und medizinische Kontrolle lassen sich Verletzungen vermeiden und Leistungsfähigkeit gezielt steigern.
Ich unterstütze Sie bei:
- Trainingsaufbau nach Verletzungen („Return to Sport“)
- Leistungsdiagnostik und Trainingsplanung
- Präventivem Muskelaufbau bei orthopädischen Risikofaktoren
- Haltungskontrolle und Bewegungsoptimierung

konservativ-orthopädische Behandlung
Akute oder chronische Beschwerden an Gelenken, Muskeln oder Sehnen werden in der Praxis konservativ – also ohne Operation – behandelt.
Dazu zählen manuelle Medizin, Ultraschall-gezielte Infiltrationen, regenerative Verfahren (PRP, ACP) und fokussierte Stoßwellentherapie.
Häufige sportmedizinische Beschwerdebilder:
- Achillessehnenreizungen, Plantarfasziitis, Tennis- oder Golferellenbogen
- Schulterimpingement und Muskelverletzungen
- Kniebeschwerden, Patellaspitzensyndrom, Läuferknie
- Wirbelsäulen- und Beckenprobleme durch muskuläre Dysbalancen

Regenerative Medizin im Sport
Durch regenerative Therapien können Heilungsprozesse beschleunigt und Gewebe nachhaltig gestärkt werden.
Hier kommen körpereigene Substanzen wie PRP (Plättchenreiches Plasma) oder ACP (Autolog Conditioned Plasma) zur Anwendung.
In Kombination mit gezielter Trainingstherapie ermöglicht dies eine besonders effektive, natürliche Regeneration.
Return to Sport & Rehabilitation
Nach Verletzungen oder Operationen begleite ich den gezielten Wiedereinstieg in Training und Wettkampf.
Medizinische Kontrolle, funktionelles Training und schrittweise Belastungssteigerung sorgen für Sicherheit und nachhaltigen Erfolg.
- Individuelle Trainings- und Rehabilitationspläne
- Sportartspezifische Belastungstests
- Betreuung in enger Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten, Trainern und Masseuren
Sportwissenschaftliche Beratung
Die Kombination aus Medizin und Sportwissenschaft ermöglicht eine fundierte Leistungsanalyse – egal ob für ambitionierte Hobbysportler oder Wettkampfatleten.
Ich biete Beratung zu:
- Trainingssteuerung & Regenerationsmanagement
- Kraft- und Beweglichkeitstraining
- Prävention orthopädischer Beschwerden durch gezielte Bewegung
- Leistungsoptimierung im Alter

Termin vereinbaren
Häufig gesucht: Sportmedizin Graz, Sportarzt Graz, Sportwissenschaft Graz, Sportorthopädie Graz, Leistungsdiagnostik Graz, Return to Sport Graz, sportmedizinische Untersuchung Graz.

Dr. Mag. Stefan Treichler
Facharzt für Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation
Sportmediziner
Sportwissenschaftler
Lektor ÖÄK Diplom Sportmedizin der Ärztekammer Steiermark und Oberösterreich