Tennisellbogen

Was ist ein Tennisellbogen?

Der Tennisellbogen (Epicondylitis humeri radialis) ist eine schmerzhafte Reizung der Sehnenansätze an der Außenseite des Ellbogens. Typische Beschwerden sind Schmerzen beim Greifen oder Heben und manchmal ein schmerzbedingter Kraftverlust.
Auch wenn der Name vermuten lässt, dass die Erkrankung nur Tennisspieler betrifft, sind vor allem Büroangestellte, Handwerker und Musiker betroffen, die ihre Unterarmmuskulatur täglich an der Tastatur oder manueller Tätigkeit stark beanspruchen.


2. Ursachen & Symptome

  • Ursachen: wiederholte Belastungen, z. B. durch Tippen, Werkzeugarbeit, Musikinstrumente oder Sport.
  • Symptome: Schmerzen an der Außenseite des Ellbogens, Druckschmerz, Ausstrahlung in Unterarm und Hand, Schwierigkeiten beim Öffnen von Flaschen oder Tragen von Einkaufstaschen.

3. Diagnostik

Die Diagnose wird üblicherweise durch erfahrene Bewegungsmediziner gestellt:

  1. Klinische Untersuchung: Druckschmerz über dem äußeren Knochenvorsprung, Funktionstests (z. B. Strecken des Mittelfingers gegen Widerstand).
Dr. Treichler führt eine manuelle Diagnostik bei Verdacht uf Tennisellbogen durch.

4. Therapie – Behandlungsmöglichkeiten

Konservative Behandlung

  • Physiotherapie : Gezielte Übungen, Dehnung und exzentrisches Training, um die Heilung zu fördern.
  • Kälte & Wärme: Kälte in der akuten Phase, Wärme später zur Durchblutungssteigerung.
  • Bandagen & Orthesen: Entlastung und Massage des Ellbogens im Alltag.
  • Physikalische Therapie: Elektrotherapie oder Ultraschalltherapie
Dr Treichler führt bei einer Patientin eine fokussierte Stoßwellentherapie  bei Tennisellbogen durch.

Operative Therapie

Nur wenn monatelange konservative Behandlungen nicht helfen, wird eine Operation erwogen.


5. Tipps für Betroffene

  • Rechtzeitig eine spezialisierte Praxis aufsuchen.
  • konsequent und regelmäßig üben und die begleitenden Maßnahmen anwenden
  • Überlastungen vermeiden, aber Bewegung beibehalten.
  • Bei anhaltenden Beschwerden: moderne Verfahren wie Stoßwellentherapie oder ACP-Infiltration erwägen.
  • Mit mehreren Wochen bis Monaten Heilungsdauer rechnen.

6. Häufige Fragen (FAQ)

Ist ein Tennisellbogen heilbar?
Ja, in den meisten Fällen heilt er mit konservativer Therapie vollständig aus.

Wie lange dauert die Heilung?
Mit konsequenter Behandlung meist zwischen 6 Wochen und 6 Monaten.

Sportarzt Dr. Stefan Treichler steht vor einer Wand mit anatomischem Bild eines Skelettes und lächelt mit locker verschränkten Armen. Ihr Ansprechpartner für Fersensporn.
Physiotherapeut Elsa Gomm steht leicht nach links verdreht vor einer hellen Wand. Sie trägt einen dunklen Blazer über hellem Shirt, lächelt leicht und hat die Arme verschränkt.
Ansprechpartnerin bei Fersensporn.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.