Was ist regenerative Medizin?
Regenerative Medizin nutzt die natürlichen Heilungsprozesse des Körpers, um geschädigte Gewebe zu reparieren oder zu ersetzen. Dabei kommen körpereigene Zellen und Substanzen zum Einsatz, die gezielt an den Ort der Verletzung oder Degeneration eingebracht werden.
PRP (Platelet Rich Plasma) – Thrombozytenreiches Plasma
PRP ist eine Therapie, bei der aus Ihrem eigenen Blut Plasma mit hoher Konzentration an Blutplättchen gewonnen wird. Dieses Plasma enthält Wachstumsfaktoren, die die Heilung von Gewebe fördern und Entzündungen reduzieren können.
Anwendungsgebiete bei uns:
- Chronische Gelenkbeschwerden
- Sehnen- und Bänderverletzungen
- Arthrose
ACP (Autologous Conditioned Plasma) – Autologes konditioniertes Plasma
ACP ist eine Weiterentwicklung des PRP-Verfahrens, bei dem zusätzlich entzündungshemmende Substanzen aus dem Blut gewonnen werden. Dies kann die Heilungseffekte verstärken und die Regeneration beschleunigen. Diese Substanzen spielen eine Schlüsselrolle bei der Geweberegeneration und Heilung.
Anwendungsgebiete:
- Orthopädische Erkrankungen
- Sportverletzungen
- Wirbelsäulenprobleme

Der Prozess der ACP-Therapie umfasst in der Regel folgende Schritte:
- Blutentnahme: Eine kleine Menge Blut wird vom Patienten entnommen.
- Zentrifugation: Das Blut wird dann zentrifugiert, um die verschiedenen Bestandteile zu trennen. Dies führt zu einer höheren Konzentration von Blutplättchen im Vergleich zum normalen Blut.
- Injektion: Das so gewonnene plättchenreiche Plasma wird in den betroffenen Bereich des Körpers des Patienten injiziert.
Wie wirken Wachstumsfaktoren?
Wachstumsfaktoren fördern Gewebereparaturprozesse, Proliferation, Chemotaxis, Angiogenese, Kollagensynthese und Differenzierung von mesenchymalen Stammzellen.
Daher wird ACP in verschiedenen medizinischen Bereichen eingesetzt, einschließlich Orthopädie und Sportmedizin. Häufige Anwendungen sind die Behandlung von Gelenkverletzungen, Sehnen- und Muskelschäden.
In welchen Bereichen wird die ACP-Therapie genutzt?
- Orthopädie: Zur Behandlung von Muskelverletzungen, Sehnenentzündungen, Arthrose und anderen orthopädischen Problemen.
- Sportmedizin: Zur beschleunigten Heilung von Verletzungen bei Sportlern.
Bei welchen Erkrankungen wird es eingesetzt?
- Arthrose
- Muskelriss
- Sehnenentzündungen
- Schleimbeutelentzündung
- Karpaltunnelsyndrom/ CTS
- Plantarfasziitis
- Kalkschulter
- Fersensporn
- Tennisellbogen
und viele mehr
Hyaluronsäure – Gelenkschmierung
Hyaluronsäure ist eine körpereigene Substanz, die in Gelenken als Schmiermittel dient. Mit zunehmendem Alter nimmt die Hyaluronsäureproduktion ab, was zu Gelenkbeschwerden führen kann. Durch Injektionen kann dieser Mangel ausgeglichen werden.
Anwendungsgebiete:
- Arthrose
- Gelenkverschleiß
Wie erfolgt die Infiltration?
Die Verwendung von Ultraschall ermöglicht es dem Arzt, die Position des Ziels und den Weg der Nadel in Echtzeit zu sehen, was dazu beiträgt, dass das Verfahren genau und sicher ist. Die ultraschallgesteuerte ACP-Infiltration kann an verschiedenen Körperteilen durchgeführt werden, zum Beispiel an der Wirbelsäule, den Gelenken, Sehnen und Muskeln. Es ist ein minimal-invasiver Eingriff, der meist ambulant durchgeführt werden kann.

Welche Vorteile hat die ultraschallgezielte Infiltration?
- Genauigkeit: Die Ultraschallbildgebung ermöglicht es dem Arzt, das Ziel und den Weg der Nadel in Echtzeit zu sehen, was dazu beiträgt, sicherzustellen, dass das Verfahren genau und präzise ist.
- Sicherheit: Die Ultraschallführung verringert das Risiko von Komplikationen wie Nervenschäden oder Injektionen an der falschen Stelle.
- Minimal-invasiv: Die ultraschallgeführte Infiltration ist ein minimal-invasives Verfahren, das weder einen großen Schnitt noch eine Vollnarkose erfordert. Dies kann es weniger riskant und angenehmer für den Patienten machen und der Patient kann in der Regel nach kurzer Beobachtungszeit wieder nach Hause gehen.
- Vielseitigkeit: Die ultraschallgesteuerte Infiltration kann an verschiedenen Körperteilen, einschließlich Wirbelsäule, Gelenken, Muskeln und Nerven, angewendet werden.

Dr. Mag. Stefan Treichler
Facharzt für Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation
Sportarzt
Sportwissenschaftler
ÖAK Diplom Schmerztherapie
ÖÄK/ DEGUM Diplom Sonographie Bewegungsapparat

Elsa Gomm BSc.
Physiotherapeutin
Osteopathin