Medizinische Anwendung zur Unterstützung der Hautstruktur
Die fokussierte Stoßwellentherapie (FSWT) ist ein etabliertes Verfahren, das ursprünglich in der Schmerztherapie und Orthopädie eingesetzt wurde. In der ästhetischen Medizin wird es ergänzend verwendet, um die Hautstruktur bei Cellulite zu verbessern und die Gewebedurchblutung zu fördern.
In unserer Ordination bieten wir die fokussierte Stoßwellentherapie als medizinisch unterstützende Maßnahme bei störender Hautunebenheit (z. B. Cellulite) an. Die Behandlung erfolgt unter ärztlicher Aufsicht und auf Basis eines individuellen Therapiekonzepts.
Wirkmechanismus
Fokussierte Stoßwellen sind akustische Impulse, die gebündelt in die tieferen Gewebeschichten abgegeben werden. Ziel ist die Anregung der Mikrozirkulation, die Förderung der Kollagenproduktion sowie eine Verbesserung der Hautelastizität und -struktur.
Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass es durch die Anwendung zu einer messbaren Zunahme der Durchblutung und einer Veränderung der Bindegewebsstruktur kommen kann. Diese Effekte werden für den medizinischen Einsatz bei Cellulite genutzt.
Behandlungsablauf
- Anwendungsgebiete: Oberschenkel, Gesäß, Hüften (je nach individueller Indikation)
- Behandlungsdauer: ca. 20–30 Minuten pro Sitzung
- Therapieplan: in der Regel 6–10 Sitzungen in wöchentlichen Abständen
- Technologie: Medizinisch zertifiziertes Stoßwellengerät mit einstellbarer Eindringtiefe (je nach Region und Hauttyp zwischen 5 mm und 30 mm)
Die Behandlung ist in der Regel gut verträglich und erfordert keine Anästhesie. Sie ist nicht invasiv und es entsteht keine Ausfallzeit.
Ergänzende Therapieansätze bei Cellulite
Die fokussierte Stoßwellentherapie kann durch folgende Maßnahmen sinnvoll unterstützt werden:
Ernährungsoptimierung
Eine ausgewogene, entzündungsarme Ernährung kann helfen, die Hautstruktur langfristig zu unterstützen und das Bindegewebe zu entlasten.
Empfehlenswert:
- Viel frisches Gemüse & Obst (Antioxidantien, Vitamin C)
- Hochwertige Eiweißquellen (Kollagenaufbau)
- Ungesättigte Fettsäuren (z. B. Omega-3)
- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr (Wasser, ungesüßte Tees)
- Reduktion von Zucker, Weißmehl, Alkohol
Ziel: Unterstützung der Mikrozirkulation und Reduktion von Wassereinlagerungen
Gezielte Bewegung & Krafttraining
Sport ist essenziell für die Hautdurchblutung, den Lymphfluss und den Muskeltonus – alles Faktoren, die das Erscheinungsbild von Cellulite beeinflussen.
Empfohlen:
- Krafttraining (2–3×/Woche): z. B. für Beine & Gesäß – strafft sichtbar
- Ausdauertraining: fördert die Durchblutung (z. B. Walken, Radfahren, Schwimmen)
- Faszien-Training oder Yoga: verbessert die Gewebemobilität
Manuelle Lymphdrainage
- Unterstützt den Abtransport von Gewebeflüssigkeit
- Besonders bei Lymphstau oder Neigung zu Ödemen
- Kann als begleitende Maßnahme 1×/Woche eingesetzt werden
Kontraindikationen
Die Stoßwellentherapie wird nicht durchgeführt bei:
- Schwangerschaft
- Aktiven Hautinfektionen im Behandlungsbereich
- Blutgerinnungsstörungen oder Antikoagulation
- Krebserkrankungen oder tumorverdächtigen Befunden
Eine ausführliche medizinische Anamnese erfolgt vor der ersten Anwendung.
Zusammenfassend
Eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und Hydratation können dazu beitragen, das Auftreten zu reduzieren und die Hautstruktur zu verbessern.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Cellulite in vielen Fällen ein natürlicher Bestandteil des Körpers ist und nicht vollständig beseitigt werden kann.

OA Mag. Dr. Stefan Treichler
Facharzt für Physikalische Medizin und allg. Rehabilitation
Allgemeinmedizin
Sportmedizin
Sportwissenschaftler