Nackenschmerzen

Nackenschmerzen gezielt behandeln – Ursachen, Diagnose & Therapie

Nackenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden in der orthopädisch-sportmedizinischen Praxis. Sie können plötzlich auftreten oder chronisch verlaufen – und die Ursachen sind vielfältig: von muskulären Verspannungen bis hin zu spezifischen Nervenreizungen.

Als erfahrener Sportmediziner mit Spezialisierung auf Rückenschmerzen und moderne Infiltrationstechniken biete ich Ihnen eine zielgerichtete Diagnostik und individuelle Therapie auf dem neuesten Stand der Medizin.


Häufige Ursachen für Nackenschmerzen

Nackenschmerzen entstehen durch ein komplexes Zusammenspiel aus Muskeln, Gelenken, Bandscheiben und Nervenstrukturen. Mögliche Auslöser sind u. a.:

Muskuläre Verspannungen und Fehlhaltungen

  • Langes Sitzen, z. B. am Schreibtisch oder Bildschirm
  • Stressbedingte Muskelverkrampfungen
  • Überbelastung durch Sport oder körperliche Arbeit
  • Abnutzungserscheinungen der kleinen Wirbelgelenke (Facettengelenksarthrose)
  • Funktionsstörungen der Wirbel (z. B. durch Fehlstellungen oder Dysbalancen)
  • Vorwölbung oder Vorfall der Bandscheiben mit Reizung von Nervenwurzeln

Irritation des Nervus occipitalis major (okzipitale Neuralgie)

  • Reizung eines empfindlichen Nervs im Hinterkopfbereich
  • Ursache kann muskulär, entzündlich oder mechanisch bedingt sein
  • Führt zu stechenden Schmerzen im Nacken mit Ausstrahlung in den Hinterkopf

Myofasziale Schmerzsyndrome

  • Lokalisierte Schmerzpunkte („Triggerpunkte“) mit übertragener Schmerzsymptomatik

Symptome: Wann ist ärztliche Abklärung sinnvoll?

Typische Beschwerden, die auf eine medizinisch relevante Ursache hinweisen:

  • Anhaltende oder wiederkehrende Nacken- und Schulterschmerzen
  • Ausstrahlung in Hinterkopf, Arme oder Schultern
  • Druckempfindlichkeit oder Brennen im Bereich des Hinterkopfs
  • Bewegungseinschränkung der Halswirbelsäule
  • Kopfschmerzen, Schwindel oder visuelle Störungen

Je nach Befund liegt der Verdacht entweder auf einer funktionellen Störung, einer neurologischen Reizung oder einem orthopädischen Problem – all das klären wir gezielt ab.


Moderne Diagnostik & gezielte Therapie

Wir nehmen Ihre Beschwerden ernst und setzen auf eine strukturierte Diagnostik:

  • Klinische Untersuchung
  • Gezielte Provokationstests
  • Gegebenenfalls muskuloskelettaler Ultraschall
  • Je nach Befund eventuell weiterführende Bildgebung (MRT und CT)

Individuelle Therapiekonzepte – multimodal & individuell

Je nach Ursache und Verlauf Ihrer Beschwerden bieten wir Ihnen folgende Behandlungsoptionen:

Zur Lösung von Blockaden

Dr. Treichler führt eine Bewegungsprüfung bei Schmerzen an der oberen Halswirbelsäule durch.

Haltungskorrektur und Bewegungsaufbau sowie Gewebelockerung

Elektrotherapie und andere passive Maßnahmen

Zur Schmerzlinderung, Gewebeheilung und Entspannung

Medikamentöse Therapie

Antientzündliche Medikamente, Muskelrelaxanzien, zusätzliche individuelle Auswahl bei langanhaltenden Schmerzen oder Schmerzchronifizierung

Minimalinvasive, präzise Injektionen unter Ultraschallkontrolle – z. B. an:

  • Facettengelenken der Halswirbelsäule
  • Triggerpunkten
  • Nervus occipitalis major

Ultraschallinfiltration bei Nervenirritationen

Gerade bei schwer zugänglichen, tief liegenden Schmerzursachen – wie der Reizung des Nervus occipitalis major – hat sich die ultraschallgestützte Infiltration als hochpräzise Methode bewährt. Der Eingriff erfolgt ambulant, schonend und punktgenau – für rasche Linderung bei chronischen oder therapieresistenten Schmerzen.

Schmerzpsychologie

Die Schmerzmechanismen sind sehr komplex verschaltet und können durch psychologische Übungen beeinflusst werden.


Warum unsere Praxis?

Spezialisierung auf konservative Wirbelsäulenmedizin und Sportmedizin
Moderne Ultraschalldiagnostik & Infiltrationstechniken
Individuelle Betreuung & Therapieplanung
Ganzheitlicher Ansatz bei chronischen Schmerzsyndromen
Enge Zusammenarbeit mit Physiotherapie, Psychologie, Massage & Radiologie


Manualmediziner Dr. Stefan Treichler steht vor einer Wand mit anatomischem Bild eines Skelettes und lächelt mit locker verschränkten Armen.
Physiotherapeut Elsa Gomm steht leicht nach links verdreht vor einer hellen Wand. Sie trägt einen dunklen Blazer über hellem Shirt, lächelt leicht und hat die Arme verschränkt.
Ansprechpartnerin für Osteopathie.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.